Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei mariventhylosa

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist mariventhylosa, mit Sitz in der Kirchgasse 8, 72813 St. Johann, Deutschland. Als Betreiber einer Finanzplattform für Unternehmertum nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere anwendbare Datenschutzgesetze.

mariventhylosa

Kirchgasse 8, 72813 St. Johann, Deutschland

Telefon: +491721762943

E-Mail: info@mariventhylosa.com

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erfasst. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, und solchen, die automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst werden. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021).

Kontaktdaten

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer bei freiwilliger Angabe über Kontaktformulare oder Newsletter-Anmeldung.

Technische Daten

IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, verweisende Website, Uhrzeit des Zugriffs für technische Sicherheit.

Nutzungsdaten

Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickpfade zur Verbesserung unseres Angebots und der Benutzerfreundlichkeit.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für verschiedene, klar definierte Zwecke. Jede Verarbeitung basiert auf einer rechtlichen Grundlage gemäß DSGVO:

  • Bereitstellung der Website: Technische Abwicklung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Plattform
  • Kommunikation: Bearbeitung Ihrer Anfragen und Bereitstellung von Informationen zu unseren Bildungsangeboten
  • Newsletter: Zusendung von Informationen über neue Lerninhalte und Veranstaltungen bei ausdrücklicher Einwilligung
  • Analyse und Verbesserung: Optimierung unserer Website und Anpassung an Nutzerbedürfnisse
  • Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und Compliance-Anforderungen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach Art. 6 DSGVO auf folgenden Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bei Newsletter-Anmeldung und freiwilligen Angaben, Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bei Nutzung unserer Bildungsplattform, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für technische Bereitstellung, Sicherheit und Analyse der Website sowie rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit der Website und dem Schutz vor Missbrauch.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Kontaktanfragen werden nach vollständiger Bearbeitung und Ablauf etwaiger Gewährleistungsfristen gelöscht, längstens nach 3 Jahren. Newsletter-Daten bleiben bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Server-Logdaten werden nach 7 Tagen automatisch überschrieben. Technische Cookies haben eine maximale Lebensdauer von 12 Monaten. Bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch) können längere Speicherzeiten erforderlich sein. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen erfolgt die automatische Löschung oder Anonymisierung der Daten.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit geltend machen können:

Auskunftsrecht

Informationen über gespeicherte Daten und Verarbeitungszwecke

Berichtigungsrecht

Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten

Löschungsrecht

Löschung personenbezogener Daten unter bestimmten Voraussetzungen

Widerspruchsrecht

Widerspruch gegen die Verarbeitung bei berechtigtem Interesse

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere oben genannten Kontaktdaten. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats und stellen sicher, dass Ihre Identität vor der Herausgabe von Informationen überprüft wird.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verwenden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen: SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server, Firewall-Systeme und Intrusion Detection zum Schutz vor unbefugten Zugriffen, regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme, Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, Backup-Systeme mit verschlüsselter Speicherung für Datenverfügbarkeit und -integrität. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit bei der Übertragung von Daten über das Internet garantieren.

Externe Dienstleister und Datenübermittlung

Für bestimmte Dienstleistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten externen Partnern zusammen. Diese Zusammenarbeit erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO. Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website innerhalb der EU, E-Mail-Service für Newsletter und Kommunikation mit Servern in Deutschland, Analysedienste zur Verbesserung der Website-Performance, sofern eingesetzt. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur bei angemessenem Datenschutzniveau oder entsprechenden Garantien. Sie haben das Recht, eine Liste der aktuellen Auftragsverarbeiter bei uns anzufordern.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen der Website und werden ohne Einwilligung gesetzt. Funktionale Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen für zukünftige Besuche. Analyse-Cookies helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern, werden nur mit Ihrer Einwilligung aktiviert. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren oder löschen. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie über unser Cookie-Banner anpassen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Alternativ können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Eine Liste aller deutschen Datenschutzbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unserer Services anzupassen. Die aktuelle Version ist immer unter mariventhylosa.com/privacy-policy verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 15. Februar 2025